• Lassen Sie mich mich vorstellen, ich bin Kike Carrion aus Spanien.
    Ich habe gerade eine Bultaco TSS 125 aus dem Jahr 1962 zerlegt und in Teilen erworben.
    Fakt ist, dass das Motorrad nach Aufzeichnungen des BULTACO-Werks von ALFONS MOHR aus Deutschland stammt. Ich versuche, den ehemaligen Fahrer des Motorrads ausfindig zu machen, da in diesem Jahr drei Exemplare nach Deutschland geschickt wurden.
    Können Sie mir helfen oder mir einige Hinweise geben, um den Piloten zu finden??? Kennen Sie jemanden, der mir helfen kann?
    Danke und Grüße
    Kike




    So sahen die Bultaco-Rennmaschinen aus.

  • Guten Morgen und vielen Dank, Peter, für diesen Beitrag.
    Lassen Sie mich vorstellen, ich bin Kike Carrion aus Spanien und bin gerade dem Forum beigetreten.
    Wie Peter sagt, versuche ich, den Fahrer ausfindig zu machen, der diese Bultaco gefahren ist.
    Danke

  • Die gezeigte Bultaco sieht aber sehr nach TSS 250 aus...,ok, beantwortet nicht die Frage unseres spanischen Kollegen, aber im Umfeld einer ziemlich serienmäßigen CB72, einer Ala d'Oro und wahrscheinlich dem Bürzel einer Greeves Silverstone kam mir so der Gedanke

  • Alfons Mohr war am Anfang der 60ger Jahre General Importeuer für Bultaco hier in Deutschland.

    Seine Werkstatt war im Mayener Ortsteil Hausen, ganz weit unten im Nettetal.

    Alfons selbst hatte durch seine hervorragende Werkstatt und Sachverstand,

    Rennfaher aus der ganzen Welt zu Gast, denen er mit Rat und Tat immer weiter helfen konnte. Alfons selbst ist nie Motorradrennen gefahren. Dafür aber seine Söhne

    Helmut und Friedrich. Friedrich zwar eher selten , aber Helmut, der älteste Sohn

    war bekannt durch seine Körperfülle, die ihn aber nicht davon abhielt auf den Rennstrecken in Deutschland, sogar in Bremerhafen und der Avus in Berlin mit seinen 200ccm / 250 ccm Bultacos zu starten.

    Auf den 125 ccm Bultacos fuhren zu dieser Zeit meines Wissens nach nur

    Graham Dickson (NZ) und der Fahrer aus Irland Bob (Robert) Coulter.Die sich ebenfalls sehr oft beim Alfons Mohr in Hausen aufhielten. Bultaco Werksfahrer Ginger Molloy fuhr die 250ccm Werks-Bultaco, die durch Alfons Mohr betreut wurde.

    Edited once, last by H-JürgenR (January 30, 2025 at 6:24 PM).

  • Von Helmut Mohr und seiner Bultaco gab es auf der Rückseite von 'Motorrad' Mitte der sechziger Jahre mal ein gutes Bild. Leider habe ich die Hefte nicht mehr, wäre toll, wenn einer der Kollegen das Bild finden und posten würde.

    Ist der Fahrer auf der Bultaco vom ersten Beitrag Dan Shorey?

    Hier noch ein Bild der Idylle bei den Mohrs

  • JuPo Hockenheim

    Ja, das ist der Helmut Mohr auf der luftgekühlten 250er Bultaco mit dem von seinem Vater gefertigten, radial verrippten Zylinderkopf in Hockenheim am 12.Juni 1966.

    Selber schuld, wer seine alten "Motorrad"-Hefte damals entsorgt hat. Dann sollte man aber rasch damit beginnen, diese fehlenden Hefte heute im Antiquariat oder bei Ebay zu ergattern. Die sind für wenig Geld zu bekommen!

    pierrot

  • Dan Shorey/Bultaco

    Ja, der Fahrer auf der Bultaco mit Startnummer 43 ist ganz offensichtlich der Dan Shorey. Das Foto stammt aus 1962 und es handelt sich um eine Bultaco TSS200 mit 196 ccm Hubraum. Eine 250er Version kam erst später, aber die 200er war damals in der 250er Klasse richtig konkurrenzfähig. Shorey gewann damit den ACU Star 1962, was dem nationalen 250er Titel entsprach. Schon 1961 hatte ihm der Englische Bultaco-Importeur Anelays aus Blackburn eine 125er Werks-Bultaco besogt, mit der er ebenfalls den ACU Star errang, einen Erfolg, den er auch 1962 wiederholen konnte. Mit der Doppelmeisterschaft 1962 war aber sein Bultaco-Gastspiel beendet, da sich der Importeur von nun an auf den Off-Road Sport mit Bultacos verlegte. Fortan konzenztierte sich Dan Shorey auf die größeren Klassen.

    pierrot

  • nks neben

    JuPo Hockenheim

    Ja, das ist der Helmut Mohr auf der luftgekühlten 250er Bultaco mit dem von seinem Vater gefertigten, radial verrippten Zylinderkopf in Hockenheim am 12.Juni 1966.

    Selber schuld, wer seine alten "Motorrad"-Hefte damals entsorgt hat. Dann sollte man aber rasch damit beginnen, diese fehlenden Hefte heute im Antiquariat oder bei Ebay zu ergattern. Die sind für wenig Geld zu bekommen!

    pierrot

    Links im Bild neben Helmut Mohr ist sein Bruder Friedrich Mohr, leider beide schon verstorben.

    Friedrich war derjenige, der alle Gußformen für die Herstellung z.B. des Zylinderkopfes fertigte. Ebenfalls den Zylinder und Kopf für die AMOR Spezial.

  • Tatsache ist, dass ich, wie oben beschrieben, in Deutschland ein 125-ccm-Motorrad erworben habe und es 1962 an Alfons Mohr geliefert wurde.
    Bultaco lieferte Alfons Mohr in diesem Jahr 3 Motorräder, und ich würde gerne wissen, welcher Pilot es gewesen sein könnte. Ich meine, ich habe gehört, dass es in diesem Jahr 2 oder 3 Piloten mit Bultaco 125 gab. Ich weiß nicht, ob mir jemand helfen kann. .
    Ich bin begeistert von den Informationen, die ich in dieser Gruppe erhalte.
    Vielen Dank

  • Bultaco TSS125 1962 in Deutschland


    Laut obiger Liste wurden 6 Bultacos an Mohr geliefert. Bei einem kurzen Blick in Rennprogramme 1962 werden 10 Fahrer aus Deutschland gelistet, Ausweis und Lizenz:

    Lizenz:

    Lothar John / Schriesheim

    Walter Scheimann / Bremen

    Eberhard Weber / Köln

    Georg Münch / Aufkirchen

    Peter Eser / Augsburg

    Ausweis:

    Rainer Tschmarke / Göttingen

    Manfred Butzner / Senne

    Johann Rott / München

    Werner Eser / Augsburg

    Rolf Wintermeyer / Wuppertal

    Wobei durchaus Starts mit ausgeliehener Maschine eingerechnet werden müssen. Da bei Starts innerhalb Deutschlands Rahmennummern keine Rolle spielten, dürfte die Suche allein damit schwierig werden.

    pierrot

  • Vielen Dank für Ihre Hilfe, ich habe in diesem Forum viel gelernt.
    Noch eine Frage: Gibt es in Spanien eine Website, die auf den Verkauf gebrauchter Ersatzteile spezialisiert ist und auf der ich etwas von Bultaco finden kann???

  • Vielen Dank für Ihre Hilfe, ich habe in diesem Forum viel gelernt.
    Noch eine Frage: Gibt es in Spanien eine Website, die auf den Verkauf gebrauchter Ersatzteile spezialisiert ist und auf der ich etwas von Bultaco finden kann???

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!